| Aktuelles

Worum geht es? In Zeiten knapper Kassen muss die öffentliche Hand noch umsichtiger mit ihren Ressourcen umgehen. Doch was tun, wenn Aufgaben nicht einfach gestrichen werden können? Eine Aufgaben-/Ressourcenanalyse (ARA) bietet die Möglichkeit, Prioritäten zu setzen und die Effizienz zu steigern. Durch die quantitative Analyse der bestehenden Aufgaben wird eine fundierte Diskussionsgrundlage geschaffen, die dem Leitungsteam – Direktion, Abteilungs- bis hin zur Projektleitung – hilft, die relevanten Aufgaben zu identifizieren. Das Motto «Tue das Wichtige richtig» steht dabei im Zentrum: Es geht nicht darum, möglichst viele Aufgaben zu erledigen, sondern die relevanten Aufgaben konsequent und effektiv anzugehen.

| Projekt

In der öffentlichen Verwaltung fehlen Fachkräfte – und das betrifft alle: Bund, Kantone und Gemeinden. Ein kantonales Amt will dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken und hat sich das Ziel gesetzt, ein «cooles» Amt zu werden. Es möchte sowohl intern als auch extern an Attraktivität zu gewinnen. Federas begleitet das kantonale Amt auf diesem Weg. 

| Aktuelles
| Gut zu wissen
| Aktuelles

Seit mehr als 30 Jahren berät Federas die öffentliche Hand. In letzter Zeit, so unsere Beobachtung, sehen sich Bundes- und Kantonsverwaltungen mit zwei Herausforderungen konfrontiert.

| Projekt

Viele Zürcher Gemeinden und Schulen beschaffen aktuell eine elektronische Signatur und eine entsprechende Zustellplattform. Denn am 31.12.2025 müssen sie bereit sein, wenn die Revision des Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRG) und die neue Verordnung über elektronische Verfahrensverhandlungen im Verwaltungsverfahren (VeVV) in Kraft treten. Federas kann hier und bei weiteren anstehenden Digitalisierungsprojekten Unterstützung bieten.

| Intern

Mit klarem Blick, grosser Neugier und viel Herzblut begleitet Beraterin Esen Özkan Kul seit Anfang Jahr Schulen, Verwaltungen und Behörden auf ihrem Weg durch komplexe Veränderungsprozesse. Wie sie dabei Kommunikation als Schlüssel versteht, warum Vielfalt für sie kein Schlagwort ist – und wo sie am liebsten abschaltet, erzählt sie im Interview.

| Nachgefragt

Dr. iur. Dominika Blonski ist seit dem 1. Mai 2020 als Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich tätig. Wir wollten von ihr wissen, wie die Gemeinden und Schulen beim Datenschutz aufgestellt, mit welchen Herausforderungen sie diesbezüglich konfrontiert sind und was sie sich bezüglich der Umsetzung in den kommenden Jahren wünscht.

| Schlusspunkt

Digitalisierung und Datenschutz sorgen in Gemeinden regelmässig für Stirnrunzeln – inmitten von Fragen zu Cloudlösungen oder gesetzlichen Vorgaben. Doch wer das Ganze mit einem Augenzwinkern betrachtet, erkennt schnell: Es geht nicht nur um Technik, sondern um Vertrauen, Führung und die Chance, Prozesse neu zu denken.

| Projekt

Die Digitalisierung im Bildungswesen schreitet voran: Schulen setzen vermehrt Apps ein – auch als Kommunikationsplattform mit den Erziehungsberechtigten. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Vor allem der Datenschutz erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Einführung muss daher gut geplant werden. Wichtig: Verlassen Sie sich nicht allein auf die Aussagen der Anbieter zur Datenschutzkonformität – prüfen Sie diese genau. Federas begleitet Sie gerne duch den gesamten Prozess.

| Gut zu wissen

Neben dem Einkauf von Schul-Apps bringt auch der Einsatz von Hardware für die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von rechtlichen Fragen mit sich. Wer übernimmt bei Schäden die Kosten? Wie wird bei Leihgeräten die Nutzung geregelt? In diesem Artikel geben wir einige Denkanstösse, was es aus juristischer Sicht zu beachten gilt.

| Intern

Seit dem 1. April verstärkt IT-Spezialist Sven Kammer als Berater die Geschäftsstelle von Arbeitssicherheit Schweiz. 

Zudem erhielt per Anfang Mai unser Berner Beratungsteam mit Dr. Benjamin Adler kompetenten Zuwachs.

Wir heissen die beiden neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen bei Federas und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

| Aktuelles

Die digitale Welt wartet nicht – und Cyberrisiken leider auch nicht. Die Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit wachsen auch im Verwaltungsumfeld mit jedem neuen Tag. Und linear dazu wahrscheinlich auch das Kopfzerbrechen darüber, ob die eigene Organisation eigentlich noch sicher ist.
Federas unterstützt Gemeinden und Schulen mit praxistauglichen ISDS-Lösungen: massgeschneidert und gesetzeskonform. Jetzt handeln – für mehr Sicherheit in der digitalen Verwaltung.

| Gut zu wissen

In Zeiten knapper öffentlicher Ressourcen steht die Frage im Mittelpunkt, wie diese effizient eingesetzt werden, ohne dass die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung leiden. Insbesondere der Fachkräftemangel macht es erforderlich, dass die öffentliche Hand ihre Strukturen und Prozesse überdenkt, um die notwendigen Fachleute zu behalten oder zu finden. Doch wie kann dies gelingen?

| Aktuelles

Wir unterstützten Sie gerne bei der Erarbeitung der Betriebskontinuitäts- und der Legislaturplanung sowie bei der Aktualisierung Ihres Internen Kontrollsystems. 

| Nachgefragt

Das wirtschaftliche Potenzial von generativer KI in der Schweiz ist enorm. Das zeigt eine aktuelle Studie, die von economiesuisse und Google in Auftrag gegeben wurde. Wie können wir dieses Potenzial ausschöpfen? Wie ist die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern aufgestellt und welche KI-Regulierungen wären sinnvoll? Diese Fragen haben wir Angela Anthamatten, stv. Bereichsleiterin Wettbewerb & Regulatorisches bei economieuisse, gestellt. 

| Aktuelles

Sind Sie auf der Suche nach einer längerfristigen Digitalisierungsberatung auf hohem Niveau? Brauchen Sie eine Expertin oder einen Experten, der/die sich regelmässig und flexibel um die Projekte zur digitalen Transformation Ihrer Schule und Gemeinde kümmert? Federas bietet hierfür mit dem neuen Angebot «Integrierter Digitalisierungsspezialist» eine ideale Lösung: ganzheitliche Projektplanung und -umsetzung – zu 100 Prozent aus Ihrer Perspektive und zu dem Zeitpunkt, den Sie bestimmen.

| Schlusspunkt

Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Tools drängen auf den Markt und erleichtern uns das Denken auf immer raffiniertere Art und Weise. Für ein grösseres Beben sorgte Anfang Jahr das chinesische KI-Tool DeepSeek, das dem bisherigen Platzhirsch ChatGPT Konkurrenz macht. Wie schlagen sich die beiden Chatbots im Direktvergleich? Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht.

| Projekt

Federas bietet den Gemeinden und Schulen im Kanton Zürich im Rahmen des Beratungsangebots rund um die digitale Transformation einen Digi-Check an. Mehrere Gemeinden haben bereits davon profitiert und mit unserer Unterstützung eine Standortbestimmung durchgeführt. Damit sind sie optimal vorbereitet, um die verpflichtenden Vorgaben der VRG-Revision bis Ende Jahr umzusetzen. 

| Gut zu wissen

Seit kurzem können Angebote auf Simap – der Beschaffungsplattform der öffentlichen Hand – elektronisch eingereicht werden. Was muss bei dieser Online-Eingabe beachtet werden? Und welche Voraussetzungen müssen bezüglich einer rechtsgültigen Unterzeichnung der auf diese Weise eingereichten Angebote erfüllt sein? In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen zu diesem neuen Simap-Angebot.