Auf der Suche nach einer geeigneten Fachkraft, aber keine Zeit für den Rekrutierungsprozess?
Federas ist Ihnen in diesen Belangen gerne behilflich. Wir begleiten Sie durch den gesamten Bewerbungsprozess: Vom Erstellen des Stelleninserats, über das Führen von Bewerbungsgesprächen bis zur erfolgreichen Besetzung der vakanten Position.
Zudem besteht die Möglichkeit bei personellen Engpässen temporär von unseren qualifizierten Fachkräften Unterstützung zu erhalten. Weitere Informationen zum Personalverleih von Federas finden Sie hier.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns.
«Empowerment» von Behördengremien
Die Anforderungen von politischen Behördengremien an einen haushälterischen Umgang mit den eigenen (knappen) Ressourcen sind hoch: Die Behörden müssen neue Strategien entwickeln und diese zusammen mit den Verwaltungen umsetzen. Dabei kommt es oftmals zu Verschiebungen von Aufgabenschwerpunkten, wodurch die Arbeitslast in den einzelnen Ressorts unterschiedlich verteilt ist. In der herkömmlichen Struktur des Gemeinderats können neue Themen dadurch nicht mehr effektiv adressiert werden. In der Summe ist die Arbeitslast im Milizsystem kaum mehr zu bewältigen. Die Belastung des einzelnen Mitglieds sowie des Gemeinderats als Gremium ist zu hoch. Im Hinblick auf die Schwierigkeiten vieler Gemeinden, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat zu finden, müssen die Aufgaben im Gemeinderat im Detail analysiert, die dafür notwendigen Ressourcen quantifiziert und darauf basierend neue Aufgaben- und Ressortaufteilungen geprüft werden.
Finanzprozesse in der öffentlichen Verwaltung
Die Haushaltsführung der öffentlichen Verwaltung richtet sich unter anderem auch nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit aus. Dies beinhaltet beispielsweise einen bewussten Umgang mit den personellen und finanziellen Ressourcen. Doch was genau bedeutet das in der Praxis in Bezug auf die Abwicklung der Finanzprozesse einer Gemeinde konkret?

Neue IVöB tritt am 1. Oktober 2023 in Kraft
Am 1. Oktober 2023 tritt die neue IVöB auch im Kanton Zürich in Kraft.
bei Andri Silberschmidt, Nationalrat der FDP.Die Liberalen Zürich
Die Begriffe Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind seit geraumer Zeit in aller Munde. Dass dies nicht nur sogenannte «Buzzwords» sind, sondern auch viel dahinter steckt, führt uns der Zürcher FDP-Nationalrat und Jungunternehmer Andri Silberschmidt im Interview nochmals vor Augen.

Wir stellen vor: Daniel Hiltebrand
Daniel Hiltebrand ist seit Anfang August als Berater bei Arbeitssicherheit Schweiz tätig. Der ASA-Spezialist freut sich darauf, seinen grossen Erfahrungsschatz ins Team einzubringen und die Mitglieder bei der Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in ihren Betrieben zu unterstützen. «knifflige» Fälle zu lösen, sieht er dabei als eine positive Herausforderung.

Interkommunale Zusammenarbeit
Im Kanton Zürich ist die Praxis der interkommunalen Zusammenarbeit weit verbreitet und stellt einen integralen Bestandteil der kommunalen Struktur dar. Das Gemeindegesetz bietet eine Vielzahl von Optionen und rechtlichen Formen, um solche Zusammenarbeiten zu ermöglichen und zu strukturieren.